Suche
  • Suche
  • Meine Storyboards
https://sbt-www-us-east-v3.azurewebsites.net/de/lesson-plans/harrison-bergeron-von-kurt-vonnegut
Harrison Bergeron Lektion Pläne

„Harrison Bergeron“, die Kurzgeschichte von Kurt Vonnegut, Jr. aus dem Jahr 1961, stellt sich die Welt in 120 Jahren vor, in der die Regierung die vollständige Kontrolle über das freie Denken übernommen und endlich völlige Gleichheit erreicht wurde – natürlich zu einem Preis.


Auf der Suche nach wahrer Gleichberechtigung haben die Menschen ihre Rechte aufgegeben, um jeglichen Wettbewerb, Antrieb und Begehren zu beseitigen: genau die Dinge, die Innovation und Kreativität inspirieren. Die Verantwortlichen sind die einzigen, die denken dürfen, und diese Macht hat schwerwiegende Folgen für Harrison Bergeron, einen 14-jährigen Jungen, der bereits 2,70 Meter groß und praktisch unkontrollierbar ist. Die Geschichte untersucht wichtige Themen, wie etwa, wie völlige Gleichheit auf Kosten der Individualität aussehen könnte und die Gefahren, die freien Gedanken an eine tyrannische Regierung zu verlieren. Die dystopische Welt, die Vonnegut malt, ist erschreckend langweilig und erschreckend realistisch.

Schüleraktivitäten für Harrison Bergeron



Was ist eine Dystopie?

Das Wort „Utopie“ wurde von Sir Thomas More für sein Buch über eine ideal organisierte Gesellschaft geprägt. Es kommt aus dem Griechischen Topos, was „Ort“ bedeutet. Das Präfix ist absichtlich mehrdeutig; im Griechischen bedeutet die Vorsilbe ou- „nicht“, während die Vorsilbe eu- „gut“ bedeutet. Ein U-Topia könnte also entweder ein „guter Ort“ oder ein „Nicht-Ort“, ein imaginärer Ort sein.

Eine der ältesten aufgezeichneten und bekanntesten Utopien ist der Garten Eden. Eine Utopie ist eine perfekte Gesellschaft, in der alles ideal organisiert ist und die Bewohner ihr Leben glücklich gestalten.

Eine Dystopie hingegen ist das komplette Gegenteil einer Utopie und verwendet die Vorsilbe dys- , aus dem Griechischen für „schlecht“. Es ist eine mangelhafte Gesellschaft, dysfunktional und unerwünscht. In der Literatur fallen diese beiden Begriffe oft zusammen. Viele Dystopien sehen anfangs idyllisch aus, offenbaren aber im Laufe der Geschichte ihre wahre Natur, die typischerweise unheimlich und fehlerhaft ist.

Schauen Sie sich unseren Artikel über dystopische Literatur und die sechs häufigsten dystopischen Elemente an, die Sie und Ihre Schüler während der gesamten Geschichte verfolgen können!


Handicap vs. Handicap

Ein wichtiger Unterschied, der vor Beginn von „Harrison Bergeron“ zu beachten ist, ist, dass die den Charakteren gegebenen Handicaps nicht mit Behinderungen identisch sind. Das Wort „behindert“, das den Schülern am besten bekannt ist, ist in gewisser Weise ähnlich, denn jedes weist auf ein Hindernis hin, das die Fähigkeiten des Betroffenen verändert. Die Handicaps, die den Charakteren in der Geschichte gegeben werden, sollen sie in irgendeiner Weise behindern, um sie anderen gleichzustellen. Einige der ihnen zugewiesenen Handicaps sind:


  • Brillen zur Verringerung der Sehkraft
  • Beschwerte Säcke mit Vogelschrot, um stärkere, agilere Menschen zu verlangsamen oder zu behindern
  • Abscheuliche Masken, um körperliche Schönheit zu verschleiern; je scheußlicher die Maske, desto schöner das Gesicht
  • Funkgeräte mit geistiger Behinderung, die durchdringende Geräusche aussenden, um die Intelligenz zu unterbrechen und die Fähigkeit des Trägers zu verringern, kohärent oder tief über ein Thema nachzudenken
  • Fernsehansager werden von Sprachbehinderungen geplagt, daher spricht kein Ansager flüssiger oder besser als jeder andere
  • Stimmen müssen neutral sein und keine Qualität oder keinen Ton besser oder schlechter ausstrahlen als die anderer
  • Musik muss oberflächlich, billig und falsch sein; kein Musiker darf besser oder schlechter spielen als jeder andere
  • Ein roter Gummiball, der am Ende der Nase getragen wird, um das gute Aussehen zu kompensieren
  • Schwarze Kappen um auch weiße Zähne abzudecken

Wesentliche Fragen für „Harrison Bergeron“

  1. Was bedeutet wahre Gleichberechtigung?
  2. Wie kann die Gesellschaft sowohl Gleichheit gewährleisten als auch Individualität schützen?
  3. Was ist eine Dystopie? Was können wir aus dystopischer Literatur lernen?
  4. Was passiert, wenn Menschen gezwungen werden, sich anzupassen?
  5. Warum ist Individualität so wichtig?
  6. Inwiefern sind Emotionen ein wesentlicher Bestandteil unserer Menschlichkeit?
  7. Was ist freies Denken und warum ist es wichtig?


Bildzuordnungen
  • Dance • val_girl • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  • DSC_9687 • lilianwagdy • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  • Frolicking • Kyle Taylor, Dream It. Do It. • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  • obstacle • FtCarsonPAO • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  • Worried! • photoloni • Lizenz Attribution (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Alle Lehrerressourcen Anzeigen

Preise für Schulen und Bezirke

Begrenzte Zeit

Schnupperschulangebot
Beinhaltet:
  • 1 Schule
  • 5 Lehrer für ein Jahr
  • 1 Stunde virtuelle PD

30 Tage Geld-zurück-Garantie • Nur für Neukunden • Voller Preis nach Einführungsangebot • Zugang gilt für 1 Kalenderjahr


*(Dies wird eine 2-wöchige kostenlose Testversion starten - keine Kreditkarte erforderlich)
https://sbt-www-us-east-v3.azurewebsites.net/de/lesson-plans/harrison-bergeron-von-kurt-vonnegut
© 2024 - Clever Prototypes, LLC - Alle Rechte vorbehalten.
StoryboardThat ist eine Marke von Clever Prototypes , LLC und beim US-Patent- und Markenamt eingetragen